Das moderne Schlagzeug – auch „Drumset“ genannt – ist heute aus Bands, Orchestern und Musikstudios nicht mehr wegzudenken. Aber wer hat es eigentlich erfunden? Und wie ist es entstanden?
Die Antwort: Das Schlagzeug wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern es hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt – durch Innovation, kulturellen Austausch und technische Fortschritte.
Die Ursprünge: Trommeln gibt’s seit Tausenden von Jahren
-
Trommeln gehören zu den ältesten Instrumenten der Menschheit.
-
Schon in afrikanischen, asiatischen und indigenen Kulturen wurden Trommeln für Musik, Rituale und Kommunikation verwendet.
-
Jede Region hatte ihre eigenen Formen: z. B. Djembe, Taiko, Tabla, Bodhrán oder Militärtrommeln.
Aber: Diese waren Einzelinstrumente – kein komplettes „Set“ wie heute.
Das Militär als Wegbereiter
-
Im 18. und 19. Jahrhundert spielten Trommler in Militärkapellen eine große Rolle.
-
Dort kamen oft mehrere Trommeln, Becken und andere Percussion-Instrumente zum Einsatz – aber immer von mehreren Musikern gleichzeitig gespielt.
Die Geburt des modernen Schlagzeugs – Anfang 1900er Jahre (USA)
Hier beginnt die eigentliche Entstehung des Schlagzeugs, wie wir es heute kennen:
1. Die Bassdrum mit Fußpedal
-
Um 1909 entwickelte der amerikanische Hersteller William F. Ludwig das erste funktionierende Bassdrum-Pedal.
-
Damit konnte ein Musiker mit dem Fuß die große Trommel spielen – und gleichzeitig mit den Händen Snare & Becken bedienen.
Das war der Wendepunkt: Ein Musiker konnte plötzlich mehrere Teile gleichzeitig spielen.
2. Das Drumset entsteht
In den 1920er Jahren setzten sich nach und nach die Bestandteile zusammen, die heute typisch sind:
-
Snare Drum (kleine Trommel mit Schnarrteppich)
-
Bassdrum (große Fußtrommel)
-
Tom-Toms (verschiedene Kesseltrommeln)
-
Hi-Hat (zwei Becken auf Pedalständer)
-
Ride- und Crash-Becken
Das Ganze wurde als „Trap Set“ oder später einfach „Drumset“ bezeichnet – also ein Set von Percussion-Instrumenten, die eine Person gleichzeitig spielt.
Jazz & Rock als Katalysator
-
In den 1920er–1940er Jahren wurde das Schlagzeug im Jazz immer wichtiger. Drummer wie Gene Krupa oder Buddy Rich wurden berühmt für ihre Soli.
-
Ab den 1950ern übernahmen Rock ’n’ Roll und später Rock- und Popmusik das Drumset – und machten es zum Herzstück der Rhythmusgruppe.
Fazit
Das Schlagzeug, wie wir es heute kennen, ist kein Produkt eines einzelnen Erfinders, sondern das Ergebnis von:
-
jahrtausendealter Trommelkultur
-
technischer Innovation (z. B. Fußpedale)
-
kulturellem Wandel (Jazz, Rock, Pop)
-
dem Wunsch, mehrere Percussion-Instrumente gleichzeitig zu spielen
Heute gibt es unzählige Varianten: von klassischen akustischen Drumsets bis zu elektronischen Schlagzeugen – und das alles begann mit einer einfachen Idee:
„Wie kann ich mit meinen Händen und Füßen gleichzeitig Musik machen?“
Willst du auch etwas über die wichtigsten Drum-Hersteller, berühmte Drummer oder wie ein Drumset genau aufgebaut ist? Sag einfach Bescheid!