Der Hm-Akkord (manchmal auch als Bm notiert, vor allem im englischen Sprachraum) ist der H-Moll-Akkord auf der Gitarre. Er gehört zu den Grundakkorden in der Moll-Tonart und wird oft in melancholischen oder gefühlvollen Liedern verwendet. Viele Anfänger fürchten ihn zunächst, weil er ein Barré-Akkord ist – aber mit etwas Übung kannst auch du ihn meistern.
1. Akkordaufbau von Hm
Der Hm-Akkord besteht aus diesen Tönen:
- H (Grundton)
- D (kleine Terz)
- F# (Quinte)
Das ergibt den charakteristischen Moll-Klang: traurig, weich, nachdenklich.
2. So greifst du den Hm-Akkord
Die gängigste Variante für Hm ist als Barré-Akkord im zweiten Bund:
e|---2---
B|---3---
G|---4---
D|---4---
A|---2---
E|-------
So geht’s Schritt für Schritt:
- Zeigefinger: drückt alle Saiten im 2. Bund (Barré).
- Mittelfinger: 2. Saite (B) im 3. Bund.
- Ringfinger: 4. Saite (D) im 4. Bund.
- kleiner Finger: 3. Saite (G) im 4. Bund.
Die tiefe E‑Saite (6. Saite) wird dabei nicht angeschlagen (oder mit dem Zeigefinger leicht gedämpft).
3. Tipps zum Üben
- Lege den Zeigefinger nah an den Bundstäbchenrand, um weniger Kraft zu brauchen.
- Achte darauf, dass alle Töne klar klingen – jeder Finger muss gut aufliegen.
- Spiele langsam und sauber, bevor du versuchst, den Akkord im Songtempo zu wechseln.
4. Alternativen für Anfänger
Falls dir der Barré-Akkord noch zu schwer fällt, kannst du eine vereinfachte Version spielen:
e|---2---
B|---3---
G|---4---
D|---4---
A|-------
E|-------
Hier spielst du nur die mittleren vier Saiten (also ohne Barré) – das klingt zwar nicht ganz voll, aber erleichtert den Einstieg.
Fazit
Der Hm-Akkord ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Songs und klingt wunderschön melancholisch. Anfangs braucht es etwas Geduld und Übung, bis der Barré sitzt – aber es lohnt sich! Schon bald kannst du ihn flüssig spielen und deine Begleitung um viele tolle Songs erweitern.
Wenn du magst, kann ich dir auch ein paar einfache Songs mit Hm-Akkord oder Übungen zum Training zusammenstellen. Sag Bescheid!