Wer als Musiker*in die eigene Bekanntheit steigern möchte, stößt früher oder später auf Verzeichnisse, Plattformen und Branchenregister. Von lokalen Musikerlisten über Eventportale bis zu internationalen Booking-Plattformen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Namen und die Musik dort einzutragen. Doch lohnt sich der Aufwand wirklich?
Was sind Verzeichnisse?
Verzeichnisse sind Online- oder Printlisten, in denen Musikerinnen, Bands oder DJs nach Genre, Region oder Anlass gelistet werden. Sie richten sich häufig an Veranstalterinnen, die dort gezielt nach Künstler*innen für ihre Events suchen. Bekannte Beispiele sind Portale wie BackstagePro, musikerdatenbank.com, Gigmit oder regionale Hochzeits- & Eventportale.
Vorteile von Verzeichnissen
Sichtbarkeit erhöhen:
Du wirst dort gefunden, wo Veranstalter*innen aktiv suchen. Gerade für Auftritte in kleineren Clubs, auf Hochzeiten oder Firmenfeiern kann das hilfreich sein.
Reichweite ohne eigene Kanäle:
Wenn du (noch) keine große Social-Media-Präsenz hast oder keine eigene Website pflegst, können Verzeichnisse eine gute Basis sein, um überhaupt online sichtbar zu sein.
Einfacher Einstieg:
Der Aufwand ist meist gering: Profil erstellen, Texte und Bilder hochladen – fertig.
Gezielte Zielgruppe:
Je nach Verzeichnis erreichst du genau die Menschen, die dich buchen könnten – und sparst dir damit Streuverluste.
Nachteile und Grenzen
Konkurrenzdruck:
In vielen Verzeichnissen stehen hunderte ähnliche Profile nebeneinander. Du musst also herausstechen, damit du wahrgenommen wirst.
Kosten:
Viele Portale bieten nur einen Basiseintrag kostenlos an. Für Premium-Features, bessere Sichtbarkeit oder Direktanfragen werden oft Gebühren fällig.
Passive Strategie:
Ein Eintrag allein bringt selten große Sprünge. Du bist abhängig davon, dass Veranstalter*innen zufällig genau dich auswählen.
Fazit: Lohnt es sich?
Verzeichnisse sind kein Wundermittel, aber ein nützlicher Baustein im Marketingmix. Sie können deine Sichtbarkeit erhöhen und dir insbesondere zu Beginn deiner Karriere erste Kontakte und Auftritte verschaffen.
Wichtige Punkte, um das Beste herauszuholen:
- Wähle Verzeichnisse aus, die zu deinem Genre und deiner Zielgruppe passen.
- Investiere Zeit in ein ansprechendes Profil mit professionellen Fotos, guten Hörproben und überzeugendem Text.
- Sieh es als Ergänzung zu aktiven Maßnahmen wie Networking, Social Media und direkter Ansprache von Veranstaltern.
Am Ende gilt: Je mehr du dein Profil pflegst und dich aktiv präsentierst, desto eher lohnt sich der Eintrag – und desto besser können dich die richtigen Menschen finden. Auch nützlich: Instagram-Marketing für Musiker: So baust du deine Fanbase auf