Trommelarten: Was für Trommeln gibt es?

Trommeln gehören zu den ältesten und am weitesten verbreiteten Musikinstrumenten der Welt und haben eine reiche Geschichte, die sich über Kulturen und Zivilisationen erstreckt. Von den alten Zivilisationen Mesopotamiens und Ägyptens bis hin zu den modernen Schlagzeugen der Rock- und Popmusik haben Trommeln eine zentrale Rolle im menschlichen Ausdruck und in der Kommunikation gespielt.

Nun erkunden wir die faszinierende Welt der Trommeln und untersuchen die verschiedenen Trommeltypen, die in verschiedenen Kulturen und Musiktraditionen zu finden sind.

 

 

1. Snare Drum

 

Die Snare Drum ist ein fester Bestandteil von Blaskapellen, Orchestern und Schlagzeugen gleichermaßen. Sie zeichnet sich durch ihre flache Schale, das dichte Trommelfell und die über das untere Fell gespannten Snare-Drahtdrähte aus. Die Snare-Drahtdrähte verleihen der Trommel ihren unverwechselbaren summenden Klang und sorgen für einen scharfen, klaren Anschlag. Snare Drums werden oft für rhythmische Akzente und Fills in einer Vielzahl von Musikgenres verwendet.

 

2. Bass Drum

 

Die Bass Drum, auch Kick Drum genannt, bildet das tiefe, untere Fundament der Rhythmusgruppe. Sie ist normalerweise die größte Trommel in einem Schlagzeug, mit großem Durchmesser und tiefem Kessel. Basstrommeln werden mit einem Fußpedal gespielt, das an einem Schlägel befestigt ist, wodurch der Schlagzeuger einen kraftvollen, dröhnenden Klang erzeugen kann. Basstrommeln sind in Rock, Jazz und Orchestermusik unverzichtbar, da sie den Herzschlag der Rhythmusgruppe bilden.

 

3. Tom-Toms

 

Tom-Toms oder einfach Toms sind zylindrische Trommeln ohne Snare-Draht, was einen resonanteren und anhaltenderen Klang ermöglicht. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Tonhöhen, von kleinen, hoch gestimmten „Rack“-Toms bis zu großen, tief gestimmten „Floor“-Toms. Toms werden oft für Fills und Verzierungen in Schlagzeugsoli und beim Ensemblespiel verwendet. Sie verleihen dem Gesamtklang des Schlagzeugs Tiefe und Struktur.

 

4. Pauke

 

Pauken, auch Kesseltrommeln genannt, sind große, schalenförmige Trommeln mit einer über die Oberseite gespannten Membran. Sie werden mithilfe eines Pedalmechanismus auf bestimmte Tonhöhen gestimmt, wodurch die Tonhöhe und Resonanz jeder Trommel präzise gesteuert werden können. Pauken sind ein fester Bestandteil von Orchesterschlagwerken und sorgen für dramatische Akzente und melodische Schnörkel in klassischen Musikkompositionen.

 

5. Congas

 

Congas sind hohe, schmale Trommeln mit einem einzigen Fell, die traditionell aus Holz oder Fiberglas hergestellt werden. Sie stammen aus Kuba und werden häufig in lateinamerikanischen und afrokubanischen Musikgenres wie Salsa, Mambo und Rumba verwendet. Congas werden gespielt, indem man mit Händen und Fingern auf das Trommelfell schlägt, wodurch ein satter, resonanter Klang mit komplexen Obertönen entsteht. Sie werden oft in Sets aus zwei oder drei Trommeln gespielt, was komplizierte Rhythmen und Improvisation ermöglicht.

 

6. Bongos

 

Bongos sind ein Paar kleiner, handgehaltener Trommeln mit einer kleineren Trommel (Macho) und einer größeren Trommel (Hembra). Sie werden traditionell mit Händen und Fingern gespielt und erzeugen einen scharfen, perkussiven Klang mit einem deutlichen hohen Ton. Bongos werden häufig in lateinamerikanischen Musikgenres wie Salsa, Merengue und afrokubanischem Jazz verwendet. Sie werden für ihre Vielseitigkeit und Tragbarkeit geschätzt, was sie bei Amateur- und Profimusikern gleichermaßen beliebt macht.

 

7. Djembe

 

Die Djembe ist eine seilgestimmte Trommel mit einem breiten, kelchförmigen Korpus und einem einzelnen Kopf aus Ziegenhaut oder synthetischem Material. Sie stammt aus Westafrika und wird häufig in traditioneller afrikanischer Musik und Tänzen verwendet. Die Djembe erzeugt einen reichen, resonanten Klang mit tiefen Basstönen und knackigen, hohen Schlägen. Sie wird gespielt, indem man mit Händen und Fingern auf den Trommelkopf schlägt, was komplizierte Rhythmen und dynamischen Ausdruck ermöglicht.

 

8. Tabla

 

Die Tabla ist ein Paar kleiner, gestimmter Trommeln, die in der klassischen indischen Musik verwendet werden. Sie besteht aus einer kleineren Trommel (Dayan) und einer größeren Trommel (Bayan), die beide mit Händen und Fingern gespielt werden. Die Tabla erzeugt eine breite Palette an Tönen und Texturen, von tiefen, resonanten Basstönen bis hin zu scharfen, durchdringenden Diskanttönen. Sie ist bekannt für ihre Ausdrucksmöglichkeiten und komplexen rhythmischen Muster, was sie zu einem zentralen Instrument in klassischen indischen Musikensembles macht.

 

9. Rahmentrommel

 

Rahmentrommeln sind eine vielfältige Gruppe von Trommeln, die sich durch ihre flache, rahmenartige Struktur und ihren einzelnen Kopf auszeichnen. Sie kommen in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt vor, vom Nahen Osten und Nordafrika bis hin zu Europa und Amerika. Rahmentrommeln werden gespielt, indem man mit Händen, Fingern oder Schlägeln auf das Trommelfell schlägt, wodurch eine breite Palette an Tönen und Klangfarben erzeugt wird. Sie werden oft in der Volksmusik, bei zeremoniellen Ritualen und in Perkussionsensembles verwendet.

 

10. Steel Pan

 

Die Steel Pan, auch bekannt als Steel Drum, ist ein einzigartiges Schlaginstrument aus Trinidad und Tobago. Sie wird aus einem umfunktionierten Ölfass hergestellt, das gehämmert und auf bestimmte Tonhöhen gestimmt wird. Steel Pans erzeugen einen hellen, metallischen Klang mit einer großen Bandbreite an Tonhöhen und Klangfarben. Sie werden häufig in Calypso, Soca und anderen karibischen Musikgenres sowie in Steel Pan-Orchestern und -Ensembles auf der ganzen Welt verwendet.

 

Fazit: Eine Welt des Rhythmus

 

Von den donnernden Basstrommeln des Rock and Roll bis zu den komplizierten Rhythmen traditioneller afrikanischer und indischer Musik gibt es Trommeln in einer Vielzahl von Formen, Größen und Klängen. Jede Trommelart hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale und kulturelle Bedeutung und trägt zum reichen Wandteppich menschlicher Ausdruckskraft und Kreativität bei. Egal, ob Sie einen Rhythmus auf einer Djembé klopfen oder auf einem Schlagzeug herumhämmern, die Welt der Trommeln bietet endlose Möglichkeiten für musikalische Erkundung und Entdeckung.

Nach oben scrollen