Akustik vs. E-Gitarre: Die beste musikalische Begleitung für besondere Anlässe

Mann spielt akustische Gitarre Akustik vs. E-Gitarre Die beste musikalische Begleitung für besondere Anlässe

Ob Hochzeit, Firmenjubiläum oder private Feier – Live-Musik gehört heute für viele Veranstalter zum Standard. Sie schafft nicht nur Atmosphäre, sondern prägt entscheidend den Charakter eines Events. Die Gitarre ist dabei eines der beliebtesten Instrumente. Doch vor der Buchung stellt sich oft eine entscheidende Frage: Akustikgitarre oder E-Gitarre – welches Instrument passt besser zur geplanten Veranstaltung?

Der Unterschied liegt nicht nur im Klang, sondern auch in der technischen Umsetzung, den Anforderungen an die Location und der Wirkung auf das Publikum. Dieser Artikel zeigt anhand konkreter Beispiele, in welchen Situationen sich welches Instrument eignet – und worauf bei der Planung und Buchung zu achten ist.

Livemusik professionell planen: Gitarrenspieler buchen

Die Auswahl des passenden Instruments ist nur ein Teil der musikalischen Planung. Mindestens ebenso wichtig ist es, den richtigen Musiker zu finden. Ein erfahrener Gitarrist versteht es, auf Publikum, Raumakustik und den Ablauf der Veranstaltung einzugehen und so die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.

Zunächst sollte klar sein, welche Stimmung erzeugt werden soll. Handelt es sich um ein gesetztes Dinner, bei dem dezente Hintergrundmusik gefragt ist, oder soll später am Abend für Tanzstimmung gesorgt werden? Auch der Musikstil spielt eine Rolle – von Klassik über Pop bis Jazz und Rock.

Wichtige Planungsschritte bei der Buchung eines Gitarristen:

  • Art des Events und gewünschte Stimmung festlegen
  • Musikrichtung und Repertoire bestimmen
  • Budgetrahmen klären (inkl. Technik)
  • Gitarrist auf Musikplattformen recherchieren
  • Technische Anforderungen mit Location abstimmen

Eine gute Anlaufstelle zur Suche ist diverse Plattformen im Internet. Dort kann man gezielt Gitarrenspieler buchen, inklusive Hörbeispielen, Setlisten und Kundenbewertungen. So bekommt man frühzeitig ein Gefühl dafür, welcher Musiker zum eigenen Event passt.

Typische Kostenübersicht für Solo-Gitarristen (inkl. Technik):

Auftrittsdauer Gage (Ø in €) Inklusive Technik
bis 1 Stunde 300–400 € kleiner Amp / PA
2–3 Stunden 450–650 € Tonabnahme, Mikrofon
ganztägige Begleitung 700–900 € ggf. inkl. Technikpaket

Gute Musiker liefern vorab einen sogenannten Rider mit technischen Anforderungen sowie eine Setliste mit den gespielten Songs. Das hilft bei der zeitlichen Einplanung und ermöglicht ein stimmiges Gesamtkonzept. Für Veranstalter ist es zudem wichtig, vorab zu klären, ob zusätzliche Technik benötigt wird (z. B. Stromversorgung, Mikrofonierung für größere Räume) und wer den Aufbau übernimmt.

Die Akustikgitarre – vielseitig, warm und emotional

Die Akustikgitarre gehört zu den beliebtesten Instrumenten für Veranstaltungen, bei denen eine persönliche und stimmungsvolle Atmosphäre gefragt ist. Ihr warmer, natürlicher Klang eignet sich besonders für emotionale Momente – dezent, aber präsent.

Typische Einsatzbereiche für Akustikgitarre bei Events:

Veranstaltung Einsatz der Akustikgitarre
Hochzeit musikalischer Einzug, Sektempfang, Trauungslieder
Dinner oder Empfang ruhige Hintergrundmusik
Garten- oder Familienfest unplugged Sessions, akustisches Rahmenprogramm

Der Klang der Akustikgitarre wirkt zurückhaltend und angenehm. Gerade bei Hochzeiten entfaltet sie ihre Wirkung besonders gut – sei es beim Einzug der Braut, während der Zeremonie oder beim Ausklang des Abends.

Auch bei Dinner-Veranstaltungen sorgt sie für eine harmonische Begleitung, ohne Gespräche zu stören. In offenen Locations wie Gärten oder Innenhöfen kann sie außerdem sehr flexibel eingesetzt werden.

Vorteile für Veranstalter im Überblick:

  • Geringer Technikaufwand: Oft genügt ein kompakter Verstärker oder sogar rein akustisches Spiel.
  • Schneller Aufbau: Kein komplexes Setup nötig, geringer Platzbedarf.
  • Natürlicher Klang: Besonders geeignet für familiäre, emotionale und elegante Anlässe.
  • Kompakte Lösung: Ideal bei wenig Platz oder wechselnden Programmpunkten.

Bei Veranstaltungen mit bis zu 50 Personen kann die Akustikgitarre meist ohne zusätzliche Technik überzeugen – besonders in Räumen mit guter Akustik wie alten Villen, Scheunen, kleinen Veranstaltungssälen oder Kirchen. Selbst für freie Trauungen im Grünen ist sie eine klanglich schöne und praktische Wahl.

Empfehlung: Wer auf persönliche Atmosphäre, unkomplizierte Umsetzung und musikalische Qualität setzt, erhält mit einem Akustikgitarristen eine Lösung, die stilsicher und flexibel ist.

Die E-Gitarre – energiegeladen, kraftvoll und modern

Die E-Gitarre steht für Klangvielfalt, Bühnenpräsenz und moderne Musikkultur. Sie eignet sich besonders für Veranstaltungen, bei denen Musik nicht nur Begleitung, sondern aktives Programmbestandteil sein soll. Durch ihre technische Flexibilität ist sie in der Lage, verschiedene Stimmungen zu erzeugen – von dezentem Jazz bis hin zu treibendem Rock.

Typische Einsatzbereiche für E-Gitarristen bei Events:

Veranstaltungsart Einsatz der E-Gitarre
After-Work-Party, Sommerfest Groove und Rhythmus mit Pop-, Funk- oder Rock-Elementen
Bühnenprogramm / Konzert Energiegeladener Auftritt mit Soli und Loop-Technik
Produktpräsentation / Messe Aufmerksamkeit durch moderne, klangstarke Soundkulisse

Auf Events wie Firmenfeiern, Release-Partys oder Messen wird Musik zunehmend als Showelement genutzt. Die E-Gitarre ist dabei ein wirkungsvolles Instrument, das in Kombination mit Effekten und Technik ein beeindruckendes Klangbild erzeugt.

Besonders beliebt sind Solo-Performances mit Loop-Stations oder Auftritte im Duo mit Sänger oder DJ. Auch bei stilvollen Business-Events kann die E-Gitarre als dezente Jazz- oder Funk-Variante überzeugen – allerdings mit technischem Anspruch.

Technische Anforderungen im Überblick:

  • Verstärker & Effekte: Die E-Gitarre benötigt mindestens einen Amp. Effektgeräte wie Delay, Reverb oder Overdrive sorgen für individuelle Klangfarbe.
  • PA-Anlage & Monitoring: Bei größeren Locations ist professionelle Tontechnik nötig – insbesondere bei Open-Air-Veranstaltungen oder Bühnenauftritten.
  • Aufbau & Soundcheck: Der Aufbau dauert meist 30–60 Minuten, je nach Setup. Ein erfahrener Tontechniker ist hilfreich, um Soundprobleme zu vermeiden.

Im Gegensatz zur Akustikgitarre benötigt die E-Gitarre in der Regel eine stärkere technische Infrastruktur – dafür überzeugt sie durch Vielseitigkeit und Showwirkung. Besonders am späteren Abend ist sie eine gute Wahl: Wenn das Event in die Partyphase übergeht oder das Publikum aktiv eingebunden werden soll, sorgt ein E-Gitarrist mit energiegeladener Performance für die gewünschte Dynamik.

Entscheidungshilfen: Welche Gitarre für welches Event?

Die Entscheidung für Akustik- oder E-Gitarre sollte nicht nur vom persönlichen Musikgeschmack abhängen. Wichtiger sind Anlass, Zielgruppe, gewünschte Stimmung und räumliche Gegebenheiten. Während die Akustikgitarre ideal für ruhige, emotionale oder elegante Momente ist, entfaltet die E-Gitarre ihre Stärken bei größeren, energiegeladenen und modernen Veranstaltungen.

Empfehlungstabelle zur Orientierung:

Anlass Stimmung Empfohlene Gitarre
Trauung / Standesamt Emotional, intim Akustikgitarre
Sektempfang Locker, freundlich Akustikgitarre
Abendessen / Gala Dezent, stilvoll Akustikgitarre oder Jazz-E-Gitarre
Firmenfeier, Party Energiegeladen, modern E-Gitarre
Produktpräsentation Innovativ, aufmerksamkeitsstark E-Gitarre + Loop/FX

Bei manchen Events kann es sinnvoll sein, beide Gitarrenarten zu kombinieren. So lassen sich unterschiedliche Stimmungslagen musikalisch optimal begleiten und dramaturgisch aufbauen.

Beispiel für eine Kombination beider Gitarretypen:

  • Akustikgitarre beim Empfang oder zur Begrüßung: Sanfte Klänge begleiten die ersten Gespräche, schaffen Nähe und laden zum Ankommen ein.
  • E-Gitarre am Abend oder zur Showeinlage: Sobald das Essen beendet ist oder ein Programmpunkt ansteht, sorgt die elektrische Gitarre für musikalische Highlights oder tanzbare Momente.

Durch diesen Wechsel entsteht ein musikalischer Spannungsbogen, der das Event auflockert und professionell begleitet – ohne dabei aufdringlich zu wirken. Der gezielte Einsatz beider Gitarrentypen zeigt, wie wichtig eine abgestimmte Musikplanung für die Gesamtwirkung einer Veranstaltung sein kann. Lesetipp: Mit der E-Gitarre eine Freie Trauung bereichern

Fazit

Die Wahl zwischen Akustik- und E-Gitarre sollte immer im Zusammenhang mit dem Anlass, der gewünschten Atmosphäre und den örtlichen Gegebenheiten getroffen werden. Beide Instrumente haben ihre spezifischen Stärken, und es kommt darauf an, sie gezielt in das musikalische Gesamtkonzept zu integrieren.

Wichtig ist nicht nur die Entscheidung für den richtigen Gitarrentyp, sondern auch die Auswahl eines Musikers, der Erfahrung mitbringt, flexibel auf Situationen reagiert und professionell auftritt.

Online-Plattformen mit Hörbeispielen, Kundenbewertungen und klaren Preisangaben helfen dabei, den passenden Gitarristen zu finden. Wer sich frühzeitig mit der Planung beschäftigt und alle wichtigen Aspekte wie Stilrichtung, Technikbedarf und Ablauf berücksichtigt, schafft die Grundlage für ein stimmiges Musikerlebnis. So wird Livemusik nicht bloß zur Hintergrundbegleitung, sondern zu einem echten Highlight, das dem Event eine besondere Note verleiht.

Weiterführende Literatur

E-Gitarre oder Akustikgitarre für Anfänger? Welche ist leichter …

Akustik-Gitarre zusätzlich neben E-Gitarre lernen?

Nach oben scrollen