Akkord E7 auf der Gitarre – Einfach erklärt

Der E7-Akkord gehört zu den ersten und wichtigsten Dominantseptakkorden, die du auf der Gitarre lernen solltest. Er klingt bluesig, offen und leicht schräg – und genau das macht ihn so spannend!


Was ist ein E7-Akkord überhaupt?

E7 steht für E-Dur + kleine Septime.
Er besteht aus den Tönen:

  • E (Grundton)
  • G♯ (große Terz)
  • B (Quinte)
  • D (kleine Septime)

Diese Kombination erzeugt Spannung, die sich meist wieder in A-Dur oder Am auflöst – deshalb ist E7 z. B. im Blues in A extrem beliebt.


So greifst du den E7-Akkord (offene Lage):

e|---0---  
B|---0---  
G|---1---  
D|---0---  
A|---2---  
E|---0---

Greifhilfe:

  • Zeigefinger auf G-Saite (1. Bund)
  • Mittelfinger auf A-Saite (2. Bund)
  • Alle anderen Saiten: offen spielen

Klingt easy? Ist es auch – und trotzdem super kraftvoll!


Wo wird E7 oft verwendet?

  • Blues (z. B. 12-Takt-Blues in A)
  • Rock’n’Roll-Klassiker
  • Folk und Country-Songs
  • Als Übergangsakkord mit Spannung (z. B. in Beatles-Songs)

Varianten von E7

Wenn du mehr Abwechslung suchst:

  • E7-Barre (am 7. Bund)
  • E7#9 aka „Hendrix-Akkord“ (extrem funky!)
  • E7sus4 für noch mehr Spannung

Fazit:

Der E7-Akkord ist klein, aber oho – einfach zu lernen und klanglich vielseitig.
Wenn du Blues, Rock oder Folk spielen willst, ist E7 unverzichtbar in deinem Repertoire.


Tipp für Anfänger: Wechsle zwischen E-Dur und E7 – so hörst du sofort den Unterschied im Klang.
Und wenn du magst, zeige ich dir auch gern eine kleine Blues-Übung mit E7 zum Mitspielen!

Nach oben scrollen