Ein Subwoofer bringt den tiefen, satten Bass ins Wohnzimmer, Auto oder Heimkino – aber nur, wenn er auch mit dem richtigen Verstärker betrieben wird. Denn nicht jeder Verstärker passt zu jedem Subwoofer. Ob Aktiv- oder Passiv-Subwoofer, Heimkino oder Car-HiFi – hier erfährst du, worauf du beim Kauf eines Verstärkers achten musst.
Aktiv oder Passiv? – Der erste Unterschied
Bevor du dich für einen Verstärker entscheidest, musst du wissen, was für einen Subwoofer du hast:
-
Aktiv-Subwoofer: Verstärker ist schon eingebaut. Du brauchst nur ein Signal (z. B. vom AV-Receiver oder Vorverstärker).
Kein zusätzlicher Verstärker nötig. -
Passiv-Subwoofer: Kein eigener Verstärker – du brauchst einen externen Subwoofer-Verstärker.
Hier ist dieser Beitrag für dich relevant.
Wichtige Kriterien für den richtigen Verstärker:
Leistung & Impedanz
-
Der Verstärker sollte zur Nennleistung (RMS) des Subwoofers passen.
-
Beispiel: Hat dein Subwoofer 300 Watt RMS bei 4 Ohm, sollte der Verstärker mindestens 250–350 Watt RMS an 4 Ohm liefern.
-
Achte auf die Impedanz (z. B. 2, 4 oder 8 Ohm) – der Verstärker muss kompatibel sein.
Frequenzweiche / Low-Pass-Filter
-
Der Verstärker sollte einen regelbaren Tiefpassfilter besitzen, damit nur tiefe Frequenzen an den Subwoofer gehen (z. B. unter 100 Hz).
Mono vs. Stereo
-
Subwoofer-Verstärker sind meist Mono-Endstufen, da der Bass keine Richtung braucht.
-
Im Car-HiFi-Bereich ist eine Mono-Endstufe (Class D) ideal.
Vorverstärkerausgang / LFE
-
Für Heimkino-Setups: Der Verstärker sollte einen LFE-Eingang oder Line-In besitzen, wenn er mit einem AV-Receiver kombiniert wird.
Empfehlenswerte Verstärker nach Einsatzgebiet:
Für Heimkino / Wohnzimmer:
-
Yamaha A-S301 (mit Sub-Out und genug Leistung)
-
Dayton Audio SA1000 (spezieller Subwoofer-Verstärker mit Tiefpass und Phasenregelung)
-
MiniDSP oder DSP-Verstärker: Für mehr Kontrolle über den Bass
Für Car-HiFi:
-
Hifonics Brutus Mono-Amps (kräftig, stabil, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis)
-
Rockford Fosgate R500X1D (beliebt, zuverlässig, ideal für 2–4 Ohm Subs)
-
Pioneer GM-D9701 (kompakt und leistungsstark)
Nicht vergessen:
-
Kabelquerschnitt beachten (mind. 4 mm² bei stärkeren Systemen)
-
Genügend Belüftung sicherstellen
-
Subwoofer korrekt einpegeln (kein Clippen!)
Fazit:
Welcher Verstärker zu deinem Subwoofer passt, hängt davon ab, ob dein Sub passiv ist, wie viel Leistung er braucht und in welchem System du ihn betreibst. Für Heimkino ist ein spezialisierter Subwoofer-Amp oder ein AV-Receiver mit Sub-Out ideal. Im Auto setzt du am besten auf eine leistungsstarke Mono-Endstufe. Wichtig ist: Leistung, Impedanz und Filterfunktionen müssen stimmen – dann steht dem satten Bass nichts im Weg.
Möchtest du mir deinen Subwoofer-Typ nennen? Dann kann ich dir gezielt einen passenden Verstärker empfehlen.