Vergessene Kinderserien der 70er – Als Fernsehen noch Magie war

Die 1970er – eine Zeit, in der Fernseher noch Holzrahmen hatten, die Senderwahl per Drehknopf erfolgte und Kinderserien einen ganz eigenen, oft leicht schrägen Charme versprühten. Viele dieser Serien wurden später durch modernere Formate verdrängt – aber sie lebten in unseren Erinnerungen weiter.

Hier kommen ein paar fast vergessene Klassiker aus der Welt der Kinderserien der 70er – wer erinnert sich noch?


„Die Kinder vom Mühlental“
DDR-Klassiker mit liebevoll gezeichneten Figuren. Die Geschichten rund um die Kinder, Tiere und Natur am Mühlental waren ruhig, lehrreich und irgendwie herzerwärmend.

„Die Märchenbraut“
Eine tschechische Mischung aus Märchen, Fantasy und Comedy – mit sprechendem Teppich, Zauberkoffer und ganz viel Retro-Charme. Wer die Trickfigur Rumburak kennt, weiß, was hier los war.

„Wir Kinder aus Nr. 67“
Ein echter West-Berliner Straßenklassiker – Kids in einer typischen Altbau-WG, mit Alltagsproblemen und einer Prise Aufklärung. Nah an der Realität und trotzdem charmant.

„Lemmi und die Schmöker“
Bildung trifft Puppenspiel: Lemmi, ein sprechender Bücherwurm, brachte Kindern mit Witz und Geschichten das Lesen näher. Charmant, pädagogisch und leider fast vergessen.

„Die Besucher“ (Original: Spadla z oblakov)
Science-Fiction aus der Tschechoslowakei – mit der mysteriösen Blondine Maika, die von einem fremden Planeten kommt. Skurril, langsam erzählt, aber mit Kultpotenzial.

„Neues aus Uhlenbusch“
Ländliche Idylle trifft Alltagsabenteuer. Die Serie zeigte das Leben in einem kleinen Dorf mit Herz, Tieren und echten Problemen – fast wie die Vorläuferin moderner Kinderdokus.

„Captain Future“
Zugegeben, mehr späte 70er und animiert – aber: Weltraumabenteuer pur mit einem legendären Soundtrack. Wer’s einmal gesehen (und gehört) hat, vergisst’s nie.

„Pippi Langstrumpf“ (deutsche Ausstrahlung)
Zwar in den 60ern produziert, aber in Deutschland in den 70ern omnipräsent. Die freche Göre mit Superkräften, Villa Kunterbunt und Herrn Nilsson prägte eine ganze Generation.


Fazit:
Viele dieser Serien mögen technisch aus heutiger Sicht „einfach“ wirken – aber sie hatten Herz, Fantasie und Persönlichkeit. Sie erzählen von einer Zeit, in der man sich als Kind einfach mit einer heißen Tasse Kakao vor den Fernseher setzte und staunte.

Welche davon kennst du noch? Und welche gehört für dich unbedingt zurück ins Rampenlicht?


Wenn du magst, mach ich daraus auch einen Social-Media-Beitrag im Retro-Stil oder erweitere es um Serien aus anderen Ländern!

Nach oben scrollen